Weiterbildung Elektrotechnik
Die SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) ist in vielen Betrieben - gerade in den Bereichen Maschinenbau, Automobilindustrie sowie in vielen mittelständischen und Großunternehmen - heute Standard. Daher sollten Arbeitnehmende der Elektrotechnik die Grundlagen der Bedienung und Programmierung kennen. In unseren SPS-Kursen können Sie das lernen! Broschüre: Weiterbildung Elektrotechnik
Vom Aufbau bis zur Programmiersprache
Die SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) ist in vielen Betrieben - gerade in den Bereichen Maschinenbau, Automobilindustrie sowie in vielen mittelständischen und Großunternehmen - heute Standard. Daher sollten Arbeitnehmende der Elektrotechnik die Grundlagen der Bedienung und Programmierung kennen. In unseren SPS-Kursen können Sie das lernen!
Schulungsinhalte:
> Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFfft) Elektroinstallationstechnik im Betrieb Steuerungstechnik Abschlusstest Praktikum (optional) > Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektroinstallationstechnik im Betrieb Praktikum (optional) > Industrie 4.0 Pneumatik/E-Pneumatik Elektroniker SPS S7 Grundstufe, Aufbaustufe 1, Aufbaustufe 2 Steuerungstechnik 4.0 Projektvisualisierung mit HMI TIA-Portal Grundlagen der Antriebstechnik und Regelungstechnik Praktikum (optional)
Qualifizierungen:
SPS gibt es in unterschiedlichen Ausführungen: Kompakt-SPS und modulare SPS.
Die Kompakt-SPS wird im unteren bis mittleren Leistungsbereich einer Automatisierung angewandt, während die modular aufgebaute SPS den mittleren bis oberen Leistungsbereich abdeckt. Hiermit können wiederkehrende Arbeiten programmiert und somit automatisiert werden. Wir schulen SIEMENS Simatic, d.h. SPS, sowie Kleinsteuerungen LOGO, aber auch EASY Steuerung.
Zielgruppe & Voraussetzungen:
Unser Angebot richtet sich sowohl an Arbeitssuchende, Quereinsteigende und Arbeitnehmende mit Weiterbildungswunsch. Voraussetzungen sind ein erfolgreicher Schulabschluss und die körperliche Eignung für den Industrieberuf.
Dauer & Einstieg:
Je nach Modulwahl dauert die Maßnahme 1-9 Monate. Der Einstieg ist nach Absprache jederzeit möglich.
Kosten:
Bei der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen können die Kosten von der Agentur für Arbeit bzw. den Jobcentern übernommen werden. (Bildungsgutschein)
Abschluss:
- Zertifikat Elektrofachkraft - Zertifikat Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - ZAL Zertifikate
Start der WEITERBILDUNG: INDIVIDUELL
Kontakt aufnehmen
Weitere Informationen finden Sie im Flyer oder erfahren Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Telefon: 021029973850
Zentrum Aus- und Weiterbildung Ratingen GmbH. Die Spezialisten für Aus- & Weiterbildung.
Rechtliches
Proudly Designed by:
Bongers Webdesign GmbH
Kontaktieren Sie uns
02102 997380
mail@zal-ratingen.de
Copyright © 2025 ZAL Ratingen GmbH. All Rights Reserved